FMTM // GTGFreunde des Münchner Trambahnmuseums e.V. |
Zu den 1929/30 gebauten Triebwagen der Baureihe F beschafften die Städtischen Straßenbahnen München zeitgleich 100 Beiwagen der Baureihen f 1.54 (Wagennummern 1336-1375; Hersteller Waggonfabrik Hawa, Hannover; 40 Stück) und f 2.54 (Wagennummern 1376-1435; Hersteller Rathgeber; 60 Stück). Diese Beiwagen glichen den Triebwagen in der Bauart mit Ausnahme der Achszahl und der Länge. Diese Beiwagen waren erstmals bereits bei Lieferung mit elektrischen Heizungen ausgestattet; bis zu diesem Zeitpunkt mußten die Fahrgäste wie das Fahrpersonal im Winter frieren.
Die Lieferung der f-Wagen ermöglichte es schließlich auch, die letzten der inzwischen völlig veralteten ehemaligen Pferde- und Dampfbahnwagen aus dem Verkehr zu ziehen. Während des Zweiten Weltkriegs wurden 16 f 1- und 22 f 2-Wagen völlig zerstört. Auf ihren Rahmen und Fahrgestellen entstanden zwischen 1944 und 1946 Wiederaufbauten, die die Typenbezeichnungen h 1.54 und l 1.54 erhielten. Während die h-Beiwagen nahezu identisch mit den f-Wagen waren, unterschieden sich die l-Wagen davon deutlich.
Infolge des Rückbaus des Straßenbahnnetzes konnte ab 1968 nach und nach auf die Vorkriegswagen verzichtet werden. Die letzten f-Wagen standen bis zur Olympiade 1972 im Einsatz. In München blieben zwei Beiwagen dieses Typs der Nachwelt erhalten. Dies sind der Beiwagen 1351 der Serie f 1.54 und der Beiwagen Nr. 1401 der Baureihe f 2.54. Beide Wagen sind im Zustand von 1972 erhalten.
Auch die f-Beiwagen waren ursprünglich Zweirichtungswagen, wie uns diese 1952 am Willibaldplatz entstandene Aufnahme des f 1.54-Beiwagens Nr. 1367 beweist. Die f 1-Wagen waren baugleich mit denen der Serie f 2, wurden allerdings von Hawa in Hannover geliefert.
Die Typenskizze zeigt einen f-Beiwagen im modernisierten Zustand (ca. 1957-1963).