[FMTM]

FMTM // GTG


Freunde des Münchner Trambahnmuseums e.V.
Gesellschaft für Trambahngeschichte


Beiwagen Typ i 1.56

Wagennummer 1509

Gebaut von: Waggonfabrik Uerdingen (1944)

[BW 1509] (~ 82kB)

Die Beiwagen 1500-1511 der Serie i 1.56 der Münchner Straßenbahn wurden wie die dazugehörigen Triebwagen der Baureihe J 1.30 während des Zweiten Weltkriegs entwickelt und bekamen deshalb auch den Namen Kriegsstraßenbahnwagen (KSW). Unter den Zwängen der Kriegswirtschaft war unter Leitung der Düsseldorfer Waggonfabrik von allen namhaften deutschen Straßenbahnherstellern ein einfaches, schnell anzufertigendes aber dennoch leistungsfähiges Fahrzeug entwickelt worden, das in gleicher Ausführung in allen Straßenbahnbetrieben des Deutschen Reichs eingesetzt werden konnte. Noch während des Krieges erhielten so neben München u. a. auch Danzig, Dresden, Duisburg, Kattowitz, Köln und Wien Serien dieser Fahrzeuge. Die 1944 nach München gelieferten Triebwagen stammten von der Heidelberger Firma Fuchs, weswegen sich im Alltagsgebrauch bald die Bezeichnung Heidelberger für alle Wagen dieses Typs durchgesetzt hat. Schon bald nach dem Krieg machte sich die sehr einfache Konstruktion der i-Wagen nachteilig bemerkbar und es wurden mehrere Modernisierungen vorgenommen, mit denen sich vor allem das äußere Erscheinungsbild zum Besseren wandelte. Sowohl beim Fahrpersonal als auch bei den Fahrgästen waren die Heidelberger wegen ihres großen Platzangebots und der recht hohen Fahrgeschwindigkeit sehr beliebt. Zwischen 1948 und 1950 lieferte die Waggonfabrik Uerdingen zwei Nachfolgeserien i 2.56 mit 30 Fahrzeugen und i 3.33 mit 6 Fahrzeugen aus, die die Wagennummern 1549-1584 erhielten.

Ab Anfang der fünfziger Jahre fanden die Heidelberger, die meist als Dreiwagenzug mit zwei Beiwagen verkehrten, ihr regelmäßiges Einsatzgebiet auf den stark belasteten Linien 1, 10, 19 und 29, wo sie auch nach Auslieferung der Großraumzüge des Typs M lange Zeit das Rückgrat der Verkehrsbedienung bildeten. Für die i1 - i3-Beiwagen wurden ausschließlich die zweiachsigen Triebwagen der Serien J 1 und J 2 als Motorwagen verwendet. Der letzte Betriebstag der Typen i 1 - i 3 war der 16. Januar 1973.

Der Beiwagen 1509 des historischen Wagenbestandes wurde 1976 anläßlich der Hundertjahrfeier der Münchner Trambahn gründlich aufpoliert. Rekonstruktionszustand: 1973.

[BW i1.56] (~ 39kB)

Manche der 1944 gelieferten i-Beiwagen überlebten den Krieg nicht ganz unbeschadet, wie uns diese Aufnahme aus dem Jahr 1946 beweist. Das Fehlen jeglicher Wagennummer sowie des Stadtwappens legt die Vermutung nahe, daß der Wagen vor Kriegsende gar nicht mehr zum Einsatz gekommen war. Tatsächlich wurden die meisten 1944 gelieferten i-Beiwagen erst 1948 in Betrieb genommen.

Die Typenskizze zeigt einen i-Beiwagen im modernisierten Zustand (ca. 1963).

[Plan i1.56] (~ 42kB)

Technische Daten der i 1-Wagen

Gesamtlänge: 10,40 m
Breite: 2,16 m
Höhe: 3,05 m
Gewicht: 6,8 t
12 Sitzplätze, 85 Stehplätze
Wagennummern: 1500-1511
Anzahl: 12 Stück


Sammelblätter Historische Straßenbahnen
Herausgeber: Freunde des Münchner Trambahnmuseums e.V., Postfach 21 02 25, 80672 München.
Text: Klaus Onnich
Bilder: Thomas Mehlstäubler; Vereinsarchiv
Zeichnung: Stadtwerke München Verkehrsbetriebe
Literaturhinweise:
  • M. Schattenhofer: 100 Jahre Münchener Straßenbahn, Stadtarchiv München
  • A. Sappel, C. Jeanmaire: Städtische Strassenbahn München, Verlag Eisenbahn, Villigen AG (Schweiz), Archiv Nr. 42
  • Freunde des Münchner Trambahnmuseums e.V.: TRAM - Hefte zur Münchner Trambahngeschichte, Eigenverlag.

  • [^] Zurück zum Trambahnmuseum
    [FMTM] Zurück zur Hauptseite
    Markus Trommer, 1.5.1998